Maria Schöllauf vom Alten Gehöft am Lormanberg in Kirchberg an der Raab hat uns ein perfektes Familienrezept für die Vorweihnachtszeit verraten. Die Lebkuchenhäuser sind einerseits super dekorativ, andererseits schmecken sie auch fantastisch.
Zutaten Lebkuchen:
- 500 g Roggenmehl T.960
- 500 g Weizenmehl glatt T.480
- 4 ganze Eier
- 160 g Butter
- 500 g Honig
- 200 g Staubzucker
- 2 knappe Esslöffel Natron
- 2-3 gehäufte Esslöffel Lebkuchengewürz
Zutaten Spritzglasur:
- 1 Eiklar
- ca. 150 – 200 g Puderzucker
Zubereitung Lebkuchen:
Alle Zutaten auf einmal in der Küchenmaschine zu einem Teig verarbeiten. Diesen dann mit Frischhaltefolie abdecken und mind. 1 Tag kühl rasten lassen. Danach einen Teil des Teiges auswalken – nicht zu dünn (ca. 3 mm), sonst wird der Lebkuchen danach zu hart. Mit einer rechteckigen Form Teile (in Größe einer Hauswand) ausstechen, mit Ei bestreichen und beliebig verzieren. Verzieren lässt sich Lebkuchen wunderbar mit Mandeln, Rosinen, Nüssen, kandierten Kirschen und vielem mehr. Anschließend bei 180 – 200° Grad ca. 12 min. hellbraun backen. Auskühlen lassen.
Pro Lebkuchen-Häuschen werden 4 Rechtecke benötigt:
- 1 für den Boden
- 2 für das Dach (verzieren)
- 1 Rechteck (daraus einfach 2 Giebel schneiden und auch entsprechend verzieren)
Zubereitung Spritzglasur:
1 Eiklar mit ca. 150 – 200 g Puderzucker schaumig schlagen – Spitze muss stehen bleiben, ansonsten noch weiterschlagen oder Zucker nachgeben. Glasur beliebig mit Lebensmittelfarbe einfärben – Vorsicht: nur ganz wenig verwenden, färbt sehr intensiv. Die fertige Glasur in einen Spritzbeutel füllen, an der Spitze eine kleine Öffnung schneiden und mit dem Verzieren beginnen.
Landlust-Tipp: Zuerst weiße Spritzglasur auf 1 Rechteck und beide Giebel draufsetzen. Etwas warten, bis Glasur fest wird und dann das Dach draufsetzen.
Und hier nun auch die Fotodokumentation von Maria Schöllauf zum Bau eines Lebkuchen-Häuschens: